Das Weingut Kühn wurde zu Beginn des 18. Jahrhundert gegründet und befindet sich bis heute im Familienbesitz. Die Familie legt viel Wert auf Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit in der Weinproduktion, seit 2004 haben sie sich auf dieser Basis als ökologisch biodynamisches Weingut zertifizieren lassen. Der Qualitätsanspruch spiegelt sich auch in der Mitgliedschaft im Verband Deutscher Prädikatsweingüter und dem Verband DEMETER für ökologischen Landbau wider. Nichts entscheidet so sehr über ...
... die spätere Qualität des Weines wie die ganzjährigen Arbeitsprozesse im Weinberg. Dabei ist die wichtigste Aufgabe die Reben durch eine biodynamische Arbeitsweise so zu stärken, dass sie gesund und stressfrei wachsen können.
Die Grundlage dafür sieht Peter Jakob Kühn in der ökologisch dynamischen Landwirtschaft: Eine reichhaltige Begrünungseinsaat schafft gesunden Lebensraum, vollwertiger Kompost nährt und strukturiert den Boden, Heilkräuterauszüge stärken seine Reben. Darüber hinaus organisiert das Weingut Kühn seine Arbeiten nach den natürlichen Biorhythmen. Das ist so gesund wie ein kräftiger Herzschlag und erhält das vitale Gleichgewicht der Weinberge. Denn lebendige Weine können nur von lebendigen Reben kommen - und das können Sie schmecken!
Das Weingut Kühn umfasst drei verschiedene Anbauregionen:
Zum einen der Mittelheimen St. Nikolaus; Nur 150 m vom Ufer des Rheins entfernt liegt dieser 1 Hektar große Weinberg mit 80 - 130 m Höhe an einem sanften Südhang. Der an dieser Stelle sehr breite Rhein fungiert als Wärmespeicher und ergänzt die Wirkung der Sonneneinstrahlung. Der Weinberg ist dadurch eines der besten Mikroklimata im Rheingau. An den auf reinem Löß stehenden dichtgepflanzten über 60-jährigen Reben wachsen nur wenige kleinbeerige Trauben mit komplexem intensivem Aroma.
Die Lage Doosberg umfasst eine nach Süden und Westen geneigte Kuppe, die den östlichen Rand der Gemarkung des Weinortes Oestrich bildet. Über diese exponierte Lage weht ein ständiger Wind, der besonders im Herbst von Vorteil ist: er trocknet die von Nebel oder Regen verursachte Feuchtigkeit auf der Beerenhaut. Die Trauben bleiben dadurch länger gesund – geradezu ideale Bedingungen für die Erzeugung gut ausgereifter trockener Rieslinge. Der lehmige Boden ist geprägt von Kieseln und großen Bruchstücken aus grauem Quarzit, dadurch ist die Bodenbelüftung und Wasserführung im Doosberg optimal.
Zum anderen das Oesticher Lenchen. Die Lage Lenchen befindet sich im Zentrum der Gemarkung des Weinortes Oestrich. Den natürlichen Gegebenheiten der Weinbauregion entsprechend, präsentiert sie sich mit leichter Südneigung - von Norden her geschützt durch das Rheingaugebirge, im Süden begrenzt durch das breite Band des Rheins. Der Boden besteht aus humosem, vor allem tonigem Lößlehm, der teilweise von eisenhaltigen roten Quarziten durchzogen ist.
So präsentiert sich das Bio-Weingut von Peter Jakob Kühn, in Familienbesitz seit mittlerweile 11. Generation, mit herausragenden, authentischen Weinen mit einem breiten Aromenspektrum!
.....verstecken